·

Stromspeicher für PV-Anlagen – so geht Energiewende

Der Ausbau erneuerbarer Energien wird immer weiter vorangetrieben und das ist auch gut so. Dies...

Stromspeicher für PV-Anlagen – so geht Energiewende
Der Ausbau erneuerbarer Energien wird immer weiter vorangetrieben und das ist auch gut so. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Klimaneutralität zu erreichen, denn unser Stromverbrauch wird perspektivisch weiter steigen. Doch erneuerbare Energien haben einen Haken: Die Stromproduktion unterliegt wetterbedingten Schwankungen, die dazu führen, dass zu bestimmten Zeiten mehr Strom als benötigt produziert wird. Dann wiederum gibt es Zeiten, in denen der produzierte Strom nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Die Versorgung ist also unsicher.
Die Lösung ist einfach. Sie lautet: Stromspeicher.
Stromspeicher sind aus unserer Sicht ein wichtiges Zukunftsthema, dem wir uns bereits heute zuwenden müssen. Ja, es gibt eine Vielzahl von Speichermöglichkeiten, die bisher nur in der Theorie bestehen, die regional begrenzt einsetzbar sind oder die sich derzeit in der Entwicklung befinden. Es gibt aber bereits Speicher, die funktionieren. Dabei handelt es sich um Batteriespeicher. Es macht also keinen Sinn, abzuwarten, was die Zukunft bringt. Jetzt ist Zeit zu handeln.

Stromspeicher: Argumente für Unternehmen

Unternehmen, die mit einer Photovoltaikanlage Solarstrom erzeugen, verbrauchen diesen entweder direkt oder sie speisen den Solarstrom ins Netz ein und erhalten dafür eine kleine Einspeisevergütung, die unterhalb des Strompreises liegt. Es ist also in jedem Fall wirtschaftlicher, den erzeugten Strom selbst zu nutzen. Stromspeicher speichern den Überschuss aus den sonnenreichen Stunden und den Wochenenden. Das Unternehmen kann diesen mittels Lastmanagement nutzen, wenn besonders viel Strom benötigt oder zu wenig produziert wird.

Für die Gesellschaft: So geht keine grüne Energie mehr verloren

Leistungsfähige Speicherlösungen sind ebenfalls notwendig, um das volle Potenzial der erneuerbaren Energien nutzen zu können. Wird mehr grüner Strom erzeugt, als zu dem Zeitpunkt benötigt wird, greifen Netzbetreiber ein und nehmen Wind- und Photovoltaikanlagen vom Netz. Dadurch stabilisieren sie das Stromnetz und schützen es vor Überlastung. Das ist zwar positiv, doch grüne Energie geht dabei verloren. Mit leistungsfähigen Speichern müssten Netzbetreiber nicht regulierend eingreifen und könnten den gespeicherten Strom bei Bedarf einbringen.

Stromspeicher strategisch nutzen

Neben dem grundsätzlichen Ziel, so viel grüne Energie wie möglich zu produzieren und zu nutzen, ist auch die Wirtschaftlichkeit des Speichers ein relevantes Thema für Unternehmen – die Investition sollte sich so schnell wie möglich amortisieren. Um das zu erreichen, ist eine strategische Nutzung des Speichers sinnvoll.
Im Rahmen einer Direktvermarktung können Sie unterschiedliche Preise für den überschüssigen Strom erzielen. So lag der Preis pro MWh am 04. Mai zwischen 13:00 und 14:00 Uhr bei -2,00 Euro. Sie müssten also Geld bezahlen, um zu diesem Zeitpunkt Strom abzugeben. Zwischen 21:00 und 22:00 Uhr hingegen lag der Preis bei +112,38 Euro. Mit einem Speicher können Sie die Überproduktion, sofern sie nicht selbst genutzt werden soll, zu einem besseren Zeitpunkt mit hohem Gewinn verkaufen.

Vorteile von Stromspeichern auf einen Blick:

  • Schwankungen bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbarer Energie werden ausgeglichen, die Energie wird planbarer.
  • Die Überlastung der Stromnetze wird verhindert.
  • Einsparpotenzial für Unternehmen, da der Eigenverbrauch gesteigert und weniger Strom hinzugekauft werden muss.
  • Verkauf des Stroms mit höherem Gewinn bei Direktvermarktung.

Unser Fazit

Auch wenn derzeit noch verschiedenste Speichermöglichkeiten und Technologien erforscht und getestet werden, sollten Unternehmen keine Zeit verlieren und die Technik nutzen, die bereits existiert und erprobt ist. Batteriespeicher gibt es in verschiedensten Größen. Sie sollten an den individuellen Bedarf angepasst werden, um die Anschaffung möglichst wirtschaftlich zu gestalten. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns an. Wir arbeiten mit renommierten Kooperationspartnern zusammen.